Wir freuen uns sehr \u00fcber Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Eine Nutzung der Internetseiten ist grunds\u00e4tzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten m\u00f6glich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens \u00fcber unsere Internetseite in Anspruch nehmen m\u00f6chte, k\u00f6nnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht f\u00fcr eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.<\/p>\n
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in \u00dcbereinstimmung mit den f\u00fcr uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerkl\u00e4rung m\u00f6chte unser Unternehmen die \u00d6ffentlichkeit \u00fcber Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerkl\u00e4rung \u00fcber die ihnen zustehenden Rechte aufgekl\u00e4rt.<\/p>\n
Wir haben als f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Ma\u00dfnahmen umgesetzt, um einen m\u00f6glichst l\u00fcckenlosen Schutz der \u00fcber diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch k\u00f6nnen Internetbasierte Daten\u00fcbertragungen grunds\u00e4tzlich Sicherheitsl\u00fccken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gew\u00e4hrleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu \u00fcbermitteln. \n
Begriffsbestimmungen<\/h4> \nDie Datenschutzerkl\u00e4rung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europ\u00e4ischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerkl\u00e4rung soll sowohl f\u00fcr die \u00d6ffentlichkeit als auch f\u00fcr unsere Kunden und Gesch\u00e4ftspartner einfach lesbar und verst\u00e4ndlich sein. Um dies zu gew\u00e4hrleisten, m\u00f6chten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erl\u00e4utern.<\/p>\n
Wir verwenden in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung unter anderem die folgenden Begriffe: \n
\n \t
\n
a)\u00a0\u00a0\u00a0 personenbezogene Daten<\/h4> \nPersonenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare nat\u00fcrliche Person (im Folgenden \u201ebetroffene Person\") beziehen. Als identifizierbar wird eine nat\u00fcrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identit\u00e4t dieser nat\u00fcrlichen Person sind, identifiziert werden kann.<\/li> \n \t
\n
b)\u00a0\u00a0\u00a0 betroffene Person<\/h4> \nBetroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare nat\u00fcrliche Person, deren personenbezogene Daten von dem f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.<\/li> \n \t
\n
c)\u00a0\u00a0\u00a0 Verarbeitung<\/h4> \nVerarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgef\u00fchrte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Ver\u00e4nderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch \u00dcbermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verkn\u00fcpfung, die Einschr\u00e4nkung, das L\u00f6schen oder die Vernichtung.<\/li> \n \t
\n
d)\u00a0\u00a0\u00a0 Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung<\/h4> \nEinschr\u00e4nkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre k\u00fcnftige Verarbeitung einzuschr\u00e4nken.<\/li> \n \t
\n
e)\u00a0\u00a0\u00a0 Profiling<\/h4> \nProfiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte pers\u00f6nliche Aspekte, die sich auf eine nat\u00fcrliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bez\u00fcglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, pers\u00f6nlicher Vorlieben, Interessen, Zuverl\u00e4ssigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser nat\u00fcrlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.<\/li> \n \t
\n
f)\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 Pseudonymisierung<\/h4> \nPseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zus\u00e4tzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden k\u00f6nnen, sofern diese zus\u00e4tzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Ma\u00dfnahmen unterliegen, die gew\u00e4hrleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren nat\u00fcrlichen Person zugewiesen werden.<\/li> \n \t
\n
g)\u00a0\u00a0\u00a0 Verantwortlicher oder f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlicher<\/h4> \nVerantwortlicher oder f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlicher ist die nat\u00fcrliche oder juristische Person, Beh\u00f6rde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen \u00fcber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise k\u00f6nnen die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.<\/li> \n \t
\n
h)\u00a0\u00a0\u00a0 Auftragsverarbeiter<\/h4> \nAuftragsverarbeiter ist eine nat\u00fcrliche oder juristische Person, Beh\u00f6rde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.<\/li> \n \t
\n
i)\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 Empf\u00e4nger<\/h4> \nEmpf\u00e4nger ist eine nat\u00fcrliche oder juristische Person, Beh\u00f6rde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabh\u00e4ngig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Beh\u00f6rden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten m\u00f6glicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empf\u00e4nger.<\/li> \n \t
\n
j)\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 Dritter<\/h4> \nDritter ist eine nat\u00fcrliche oder juristische Person, Beh\u00f6rde, Einrichtung oder andere Stelle au\u00dfer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.<\/li> \n \t
\n
k)\u00a0\u00a0\u00a0 Einwilligung<\/h4> \nEinwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig f\u00fcr den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverst\u00e4ndlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erkl\u00e4rung oder einer sonstigen eindeutigen best\u00e4tigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.<\/li> \n<\/ul> \n
Name und Anschrift des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen<\/h4> \nVerantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europ\u00e4ischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:<\/p>\n
International Police Association (IPA), Landesgruppe Sachsen<\/p>\n
Michael Schulz<\/p>\n
D\u00fcbener Landstra\u00dfe 4<\/p>\n
04129 Leipzig<\/p>\n
Deutschland<\/p>\n
+49 3714331987<\/p>\n
E-Mail:\u00a0landesgruppe@ipa-sachsen.de<\/p>\n
Cookies \/ SessionStorage \/ LocalStorage<\/h4> \nDie Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies, LocalStorage und SessionStorage. Dies dient dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Local Storage und SessionStorage ist eine Technologie, mit welcher ihr Browser Daten auf Ihrem Computer oder mobilen Ger\u00e4t abspeichert. Cookies sind Textdateien, welche \u00fcber einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie k\u00f6nnen die Verwendung von Cookies, LocalStorage und SessionStorage durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.<\/p>\n
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden k\u00f6nnen, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies erm\u00f6glicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann \u00fcber die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.<\/p>\n
Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht m\u00f6glich w\u00e4ren.<\/p>\n
Mittels eines Cookies k\u00f6nnen die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies erm\u00f6glichen uns, wie bereits erw\u00e4hnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie \u00fcbernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, \u00fcber ein Cookie.<\/p>\n
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner k\u00f6nnen bereits gesetzte Cookies jederzeit \u00fcber einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gel\u00f6scht werden. Dies ist in allen g\u00e4ngigen Internetbrowsern m\u00f6glich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umst\u00e4nden nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumf\u00e4nglich nutzbar. \n
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen<\/h4> \nDie Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden k\u00f6nnen die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche \u00fcber ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige \u00e4hnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.<\/p>\n
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wird keine R\u00fcckschl\u00fcsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr ben\u00f6tigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung f\u00fcr diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsf\u00e4higkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gew\u00e4hrleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbeh\u00f6rden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erh\u00f6hen, um letztlich ein optimales Schutzniveau f\u00fcr die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. \n
Registrierung auf unserer Internetseite<\/h4> \nDie betroffene Person hat die M\u00f6glichkeit, sich auf der Internetseite des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen \u00fcbermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die f\u00fcr die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschlie\u00dflich f\u00fcr die interne Verwendung bei dem f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen und f\u00fcr eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschlie\u00dflich f\u00fcr eine interne Verwendung, die dem f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.<\/p>\n
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall erm\u00f6glichen, begangene Straftaten aufzukl\u00e4ren. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grunds\u00e4tzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.<\/p>\n
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden k\u00f6nnen. Registrierten Personen steht die M\u00f6glichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzu\u00e4ndern oder vollst\u00e4ndig aus dem Datenbestand des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen l\u00f6schen zu lassen.<\/p>\n
Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft dar\u00fcber, welche personenbezogenen Daten \u00fcber die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder l\u00f6scht der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verf\u00fcgung. \n
Kontaktm\u00f6glichkeit \u00fcber die Internetseite<\/h4> \nDie Internetseite enth\u00e4lt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns erm\u00f6glichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder \u00fcber ein Kontaktformular den Kontakt mit dem f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person \u00fcbermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen \u00fcbermittelten personenbezogenen Daten werden f\u00fcr Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. \n
Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite<\/h4> \nWir bieten den Nutzern auf einem Blog, der sich auf der Internetseite des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen befindet, die M\u00f6glichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beitr\u00e4gen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite gef\u00fchrtes, in der Regel \u00f6ffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben k\u00f6nnen. Die Blogposts k\u00f6nnen in der Regel von Dritten kommentiert werden.<\/p>\n
Hinterl\u00e4sst eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite ver\u00f6ffentlichten Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gew\u00e4hlten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und ver\u00f6ffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgr\u00fcnden und f\u00fcr den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren k\u00f6nnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen dient. \n
Gravatar<\/h4> \nBei Kommentaren wird auf den Gravatar Service von Auttomatic zur\u00fcckgegriffen. Gravatar gleicht Ihre Email-Adresse ab und bildet \u2013 sofern Sie dort registriert sind \u2013 Ihr Avatar-Bild neben dem Kommentar ab. Sollten Sie nicht registriert sein, wird kein Bild angezeigt. Zu beachten ist, dass alle registrierten WordPress-User automatisch auch bei Gravatar registriert sind. Details zu Gravatar: https:\/\/de.gravatar.com<\/a> \n
Seit 2011 ist in der IPA eine neue Ehrungsordnung in Kraft. Bis dahin waren die Kriterien für eine silberne Ehrennadel, entweder mindestens 25 Jahre Mitgliedschaft, mindestens drei Perioden in einem Vorstandsamt, oder besonders zu begründende herausragende Verdienste um die IPA. Nunmehr wird die silberne Ehrennadel, versehen mit einem Kranz und der jeweiligen Anzahl von Jahren (25, 40, 50 Jahre) der bestehenden Mitgliedschaft, für Mitglieder verliehen, welche eine ununterbrochene Mitgliedschaft vorweisen können.
Herzlichen Glückwunsch den Trägern der Ehrennadel der Deutschen Sektion e.V. ab 2011
für 25 Jahre Mitgliedschaft
Friedrich Lützkendorf, Claus Mühlberg und Hans Hofmann
Vbst. Grimma / Döbeln
Gleich drei IPA-Freunde der Vbst Grimma /Döbeln haben in diesem Jahr ihr 25jähriges IPA-Jubiläum feiern können. Alle drei sind bereits 1990 assoziierte Mitglieder der Vbst. Unna geworden und 1991 gehörten sie zu den Gründungsmitglieder der Verbindungsstelle. Die Mitgliederversammlung am 17.09.2015 bot einen repräsentativen Rahmen für die Ehrung zu diesen, für Sachsen noch seltenem Ereignis. Die IPA-Freunde konnten Urkunden und Ehrenadeln von Landesgruppenleiter Michael Schulz in Empfang nehmen, Verbindungsstellenleiter Harry Schmidt überreichte noch Zusatzgeschenke. Liebe IPA-Freunde – Herzlichen Glückwunsch und nun geht´s auf zum „Vierzigsten“!
Joachim Tobias
Vbst. Dresden
Am Arbeitsplatz wurde am 16. Juli 2015 IPA-Freund Joachim Tobias vom Vbst.-Leiter Dietmar Beil überrascht. 25 Jahre Mitglied in der IPA – Herzlichen Glückwunsch und immer guten Flug!
Udo Göckeritz
Vbst. Chemnitz
Eine ganz besondere Freude war es am 9. Mai 2015 in Meerane, dem ehemaligen Präsidenten der Deutschen Sektion e.V. und Landesgruppenleiter a.D. nun auch noch eine Ehrung zu überreichen, die er noch nicht hatte – Herzlichen Glückwunsch, Udo – zur 25järigen Mitgliedschaft!
Matthias Höhler
Vbst. Vogtland
Der Landesdelegiertentag 2015 bot eine ansprechende Möglichkeit, IPA-Freund Mathias Höhler für seine 25jährige Mitgliedschaft auszuzeichnen. Matthias wurde bereits 1990 assoziiertes Mitglied der Vbst. Hof (Landesgruppe Bayern).
Christian Lorenz
Vbst. Görlitz / Niederschlesien
Anlässlich der Mitgliederversammlung mit Wahl des neuen Vorstandes der Verbindungsstelle Görlitz konnte am 20. April 2015 der IPA-Freund Christian Lorenz mit der silbernen Ehrennadel für 25jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. Die Auszeichnungen wurden von LG-Sekretär Jürgen Sahre überreicht.
Gerd Münster und Thomas Müller
Vbst. Zwickau
Die Mitgliederversammlung der Verbindungsstelle Zwickau am 10. April 2015 bot einen guten Rahmen, um die IPA-Freunde Gerd Münster und Thomas Müller (in Abwesenheit) mit der silbernen Ehrennadel für 25jährige Mitgliedschaft auszuzeichnen. Gerd und Thomas sind IPA-Mitglied seit 1990 und Mitbegründer der IPA in Sachsen. Der Vbst.-Leiter Joachim Blitz nahm gemeinsam mit dem LG-Sekretär Jürgen Sahre die Ehrungen vor.
Uwe Müller Vbst. Dresden
Anlässlich der Mitgliederversammlung am 11. März 2015 konnte IPA Freund Uwe Müller seine Silberne Ehrennadel in Empfang nehmen. Er war bereits 1990 assoziiertes Mitglied in Nürnberg geworden.
Hans-Jürgen Jacob (li.) und Frank Reichelt (re.)
Hans-Jürgen Jacob und Frank Reichelt
Vbst. Vogtland
Das war kein Zufall: Der bisherige Vbst.-Leiter Hans-Jürgen Jacob gab den Staffelstab an Frank Reichelt ab. Das was die zwei gemeinsam haben, ist der Rückblick auf 25 Jahre Mitgliedschaft in unserer Vereinigung. Beide wurden bereits vor der Gründung der Landegruppe und der Verbindungsstelle assoziierte Mitglieder im einst so fernen Hof.
Ulrich Köthe
Vbst. Annaberg / Oberes Erzgebirge
Leider konnte der IPA-Freund Ulrich Köthe an der Mitgliederversammlung am 13. März 2015 nicht teilnehmen. Kurzentschlossen machte sich der Leiter der Vbst. Heinz-Gerd Corbach am nächsten Tag auf und besuchte den IPA-Freund zu Hause – mit einer Überraschung in der Hand – die Ehrennadel in Silber für 25jährige Mitgliedschaft! Ulrich Köthe wurde bereits am 3. August 1990 assoziiertes Mitglied der Vbst. Hof.
Frank Drechsler
Vbst. Freiberg
Bereits nach 2 Monaten konnte IPA-Freund Drechsler nun ein zweites mal geehrt werden, im November für 18jährige Vorstandsarbeit und nun – am 25.02.2015 – für seine 25jährige Mitgliedschaft in der IPA. Frank war bereits 1990 assoziiertes Mitglied und 1991 Gründungsmitglied der LG Sachsen. Die Auszeichnung wurde von LG-Sekretär Michael Schulz überreicht, Vbst.-Leiter Jens Kempa rundete die Ehrung mit einem Blumenstrauß würdig ab.
Kai-Uwe-Wiedwald und Roland Fleischer
Vbst. Bautzen / Westlausitz
Für ihre 25jährige Mitgliedschaft konnten die IPA-Freunde Kai-Uwe Wiedwald und Roland Fleischer am 16. Oktober 2014 im Rahmen der Mitgliederversammlung mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet werden. Die Ehrung wurde durch Vbst.-Leiter Burkhardt Rönnecke und LG-Sekretär Michael Schulz durchgeführt.
Jürgen Kläsener
Vbst. Dresden
IPA-Freund Kläsener konnte am 12.03.2014 anlässlich der Mitgliederversammlung der Verbindungsstelle Dresden mit der „Silbernen Ehrennadel“ ausgezeichnet werden. Landesgruppenleiter Hanjo Protze überreichte die Auszeichnung.
Rainer Zwikirsch
Vbst. Bautzen/Westlausitz
Anlässlich einer Dienstbesprechung im Dezember 2011 im Autobahnpolizeirevier Bautzen überreichte Landesgruppenleiter Hans Schmidt im Beisein des Verbindungsstellenleiters Jörg Gröbe und des Leiters des APRev. Bautzen, IPA-Freund Martin Hottinger, die Ehrennadel für 25 Jahre Treue zur IPA.
für 40 Jahre Mitgliedschaft
Paul Scholz
Vbst. Dresden
Die Mitgliederversammlung der Verbindungsstelle Dresden bot am 12.03.2014 den Rahmen, die langjährige Mitgliedschaft zu würdigen.
Joachim Lohrentz
Vbst. Stollberg/Aue
konnte nach der Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft im Jahr 1996 nun die Ehrennadel mit der Zahl „40“ verliehen werden. Verbindungsstellenleiter Steffen Döbrich überreichte die Auszeichnung an den Jubilar zur Mitgliederversammlung am 1. Dezember 2012 in Niederwürschnitz.
Walter Langenegger
Vbst. Vogtland
Zur Mitgliederversammlung am 30. März 2012 in Oelsnitz/Vogtl. konnte Landesgruppenleiter Hans Schmidt im Beisein des Vorstandes und der Mitglieder der Verbindungsstelle dem Mitglied bereits die zweite Auszeichnung der IPA überreichen: die Ehrennadel für mehr als 40 Jahre Mitgliedschaft in der weltweiten Vereinigung.
für 50 Jahre Mitgliedschaft
Jürgen Apel
Vbst. Leipzig
Jürgen Apel trat 1961 in Würzburg in die IPA ein und kann nun auf mittlerweile 50 Mitgliedsjahre zurückblicken. Der Verbindungsstelle Würzburg blieb der 84jährige Franke bis 2010 verbunden und wechselte dann nach Leipzig, da er zusammen mit seiner Frau auch den persönlichen Lebensbereich dorthin verlegte. Erfreulich ist, dass Jürgen Apel nicht nur als Beitragszahler in der Statistik erscheint, sondern aktiv am IPA-Leben teilnimmt und auch in seiner neuen Wahlheimat Stammtische und andere Veranstaltungen der Verbindungsstelle besucht.
Anlässlich der Jahresmitgliederversammlung der Verbindungsstelle Leipzig im März 2011 konnte Landesgruppenleiter Hans Schmidt dem rüstigen Pensionär nun Urkunde und Ehrennadel für 50jährige Treue zur IPA überreichen und Verbindungsstellenleiter Karl-Heinz Gögel beglückwünschte den Jubilar mit einem Blumenstrauß.
Herzlichen Glückwunsch den Trägern der silbernen Ehrennadel der Deutschen Sektion e.V. bis 2010
Wilhelm Leufertz u. Ulrich Knöpfle, Vbst. Dresden
verliehen anl. der erweiterten Vorstandsitzung am 11.08.2010 in Dresden
Helmut Otte, Vbst. Dresden
verliehen anl. der Mitgliederversammlung am 10.03.2010 in Dresden
Thomas Hellmuth u. Dieter Hönig, Vbst. Grimma-Döbeln
verliehen am 27.08.2009 anl. der Vorstandsitzung der Vbst.
Jörg Gröbe, Vbst. Bautzen/Westlausitz,
Jens Gärtner, Vbst. Annaberg/Oberes Erzgebirge
Dietmar Beil u. Lutz Wodarsch, Vbst. Dresden
verliehen anl. des 7. Landesdelegiertentages am 13.06.2009 in Dresden
Joachim Blitz u. Olaf Müller, Verbindungsstelle Zwickau
verliehen anl. der Mitgliederversammlung am 18.04.2008
Jürgen Fiedler, Verbindungsstelle Leipzig
verliehen anl. der Mitgliederversammlung am 25.02.2008
Frank Drechsler, Verbindungsstelle Freiberg
verliehen anl. der Mitgliederversammlung am 22.02.2008
Steffen Döbrich u. Wolfgang Elvers, Verbindungsstelle Stollberg/Aue
verl. am 13.02.2008 anl. der Mitgliederversammlung der Verbindungsstelle
Michael Schulz, Landesgruppe
verl. am 10.11.2007 an der Jahrestagung der Vbst. und der Landesgruppe in Torgau
Hermann Braunger, Verbindungsstelle Dresden
verl. im Juni 2007 durch den ehem. Vbst.-Ltr. der Ex-Vbst. Meißen/Ob. Elbtal
Hellmut Bertram, Alois Langwieser u. Felizitas Miklis, Verbindungsstelle Dresden
verl. am 14.03.2007 anl. der Mitgliederversammlung der Verbindungsstelle
Klaus Geyer, Verbindungsstelle Freiberg
verliehen im Dezember 2006
Andreas Robl, Verbindungsstelle Dresden,
Hans Schmidt, Landesgruppe,
Thomas Welter, Vbst. Annaberg/Ob. Erzgebirge
verl. anl. des 6. Landesdelegiertentages am 22.04.2006 in Leipzig
Helmut Spang, Verbindungsstelle Dresden
verliehen am 14.07.2005 anl. des Vorstellungsbesuches im Sächs. Staatsministerium des Innern, Abt. 3 – Landespolizeipräsidium
Sigrid Hoegel, Verbindungsstelle Leipzig
verl. am 09.02.2005 anl. der Mitgliederversammlung der Verbindungsstelle
Steffen Backhaus, Verbindungsstelle Görlitz
verliehen am 08.12.2004 anl. eines Arbeitsbesuches in der Verbindungsstelle
Gerhard Burkart, Verbindungsstelle Bautzen
verliehen am 29.10.2004 anl. eines Arbeitsbesuches im Präsidium der Bereitschaftspolizei Sachsen in Leipzig
Roland Pyka, Verbindungsstelle Vogtland
verliehen am 07.07.2004 anl. der Verabschiedung in die „Altersteilzeit“ im PP Chemnitz
Claus Mühlberg u. Harry Schmidt, Verbindungsstelle Grimma/Döbeln
verliehen am 15.04.2004 anl. der Mitgliederversammlung der Verbindungsstelle Grimma/Döbeln
Rainer Stock, Verbindungsstelle Dresden
verliehen am 09. September 2003 anl. des Antrittsbesuchs im LfV
Michael Kramer, Verbindungsstelle Dresden
verliehen am 29. August 2003 anl. einer Tagung im Landeskriminalamt Sachsen
Gerd Schneckenburger u. Hans-Ullrich Herzberg, Verbindungsstelle Dresden
verliehen am 19.07.2003 anl. eines Empfangs im Dresdner „Polizei-Club“
Dietmar Schubert, Verbindungsstelle Chemnitz
verliehen am 14. Juni 2003 anl. des Außerordentlichen 5. Landesdelegiertentages
Dieter Gress, Verbindungsstelle Meißen
verliehen am 22. Mai 2003 anl. der Mitgliederversammlung der Vbst. Meißen
Peter Raisch (†2010) Vbst. Dresden u. Paul Scholz, Vbst. Leipzig
verliehen im Juli 2001 anl. des Sommerfestes der PD Dresden
Christian Böhm, Verbindungsstelle Stollberg
verliehen anl. des 10. Jahrestages der Gründung der Vbst. Stollberg am 8. Juni 2001